Quelle: www.handball-blaustein.de
TG Biberach - TSV Blaustein 24:23 (13:16)
Eine denkbar knappe und unglückliche Niederlage musste die „Zweite“ in Biberach einstecken. Die Mannschaft um Trainer Paul Semle musste verletzungsbedingt auf einige Spieler verzichten. Es fehlten der langzeitverletzte Alexander Jooß und Sebastian Schmid. Unterstützt wurde die Mannschaft von den A-Jugendlichen Christoph Spiß und Simon Pointinger, die gleich nach Apfiff des A-Jugendspiels nach Biberach nachkamen.
Die Mannschaft fand sehr gut ins Spiel. Die Abwehr stand sehr gut, dahinter hatte man mit Valentin Rupp den nötigen Rückhalt. So kam man immer wieder zu leichten Toren über die erste Welle. Über ein 3:3 gelang es Blaustein auf 4:8 wegzuziehen. Dabei zeichnete sich immer wieder Michael Bosch aus, der gekonnt Christian Brauchle am Kreis bediente. Blaustein gelang es, über die gesamte erste Hälfte den Vorsprung zu halten. Somit gingen die Mannschaften mit einem 13:16-Halbzeitstand in die Kabinen. Zu Beginn der zweiten Hälfte das gleiche Bild. Blaustein war die dominantere Mannschaft, angeführt von dem erfahrenen Michael Bosch und den zwei „jungen Wilden“ aus der A-Jugend, die ein hervorragendes Spiel ablieferten. In der 45. Spielminute stand ein 17:21 auf der Anzeigetafel. Alles sah nach einen Blausteiner Sieg aus. Es kam jedoch alles anders. Biberach konnte Tor um Tor verkürzen, bedingt durch individuelle Abwehrfehler, überhastete Angriffe auf Blausteiner Seite und einem anhaltenden Unterzahlspiel. In der 54. Minute gleichte Biberach das erste Mal zum 21:21 wieder aus, ehe sie anschließend sofort mit 22:21 in Führung gingen. Blaustein versuchte die letzten Kräfte zu mobilisieren, es gelang noch zweimal der Ausgleich, am Ende reichte es jedoch zu nichts „Zählbarem“.
Insgesamt sollte man die positiven Dinge aus dem Spiel mitnehmen. Man zeigte gegen den Tabellenvierten aus Biberach eine gute Leistung und hatte sie am Rande einer Niederlage. Nächste Woche spielt die „Zweite“ daheim in Blaustein um 17Uhr gegen die MTG Wangen 2. Diese Mannschaft hängt genauso im hinteren Teil der Tabelle fest, durch eine ähnliche Leistung sollte dort dann etwas „Zählbares“ herausspringen.
Es spielten: Baumgart, Rupp; Bosch (5/3), Rapp, May, Schmid, Grasser, Brauchle (4), Romeike, Richter (1), Pointinger (6), Spiß (7)